

Ich bin ein Kind der 80er Jahre und habe persönlich erlebt, welche unglaublich positive Kraft freigesetzt wird, wenn Grenzen geöffnet statt geschlossen werden, wenn man Gemeinsamkeiten sucht, statt Trennendes zu stilisieren und wenn Zukunft als Chance und nicht Veränderung als Risiko betrachtet wird.
Als Sohn einer „waschechten“ Kärntnerin und eines Vaters, der 1939 im damaligen Jugoslawien (heutiges Bosnien) geboren wurde, aber bereits als Kleinkind im Zuge des Krieges zuerst nach Deutschland und dann nach Wien floh, verfüge ich über persönlichen und emotionalen Zugang sowohl zur Heimatverbundenheit als auch zur Offenheit gegenüber anderen Nationalitäten und Kulturen.
Als jemand, der aus einer Familie ohne Akademiker stammt, gehöre ich zur in Österreich viel zu kleinen Gruppe jener, die die Bildungsbarrieren durchbrochen haben. Für mich ist Bildung nicht das Erbrecht bestimmter Eliten. Es ist die Basis für ein selbstbestimmtes Leben und muss jedem zugänglich sein.
Als zweifacher Vater verstehe ich die Herausforderungen junger Eltern in der Bildungsfrage, bei der Jobsuche oder der Freizeitgestaltung mit Kindern und/oder Jugendlichen. Meine beiden Teenager-Kids zeigen mir, wohin die nächste Generation steuert, welche Werte sie vertritt, welchen Problemen sie sich stellt und welche Erwartungen sie an ihre Vorgänger_Innen hat.
Als Mensch, der für seine Ausbildung und seinen Beruf, aber auch privat immer gerne und viel gereist ist, habe ich viel von Europa und der Welt gesehen. Das weitet das Blickfeld genauso, wie es einem verdeutlicht, wie besonders die Heimat ist.
Als jemand, der das Glück hatte, in Frieden, Freiheit und Unabhängigkeit aufzuwachsen, der Bildung in Anspruch nehmen und seinen beruflichen und privaten Weg immer frei gestalten durfte, setze ich mich dafür ein, dass diese Freiheiten und Möglichkeiten möglichst vielen Menschen – auch aus den Folgegenerationen – zuteilwerden.
- Klagenfurter, geboren 4.1.1985 in Wien
- Unternehmer & glühender Europäer
- 2 wundervolle Kinder (geb. 2004, 2006)
Berufliche Stationen
- seit 2019
Unternehmer im Automotive IAM - 2013 – 2019
Geschäftsführer – Fastbox Autoservice GmbH & Co KG - 2011 – 2013
Projektmanager – Styria Media Group
Prokurist – Styria Services Holding - 2009 – 2011
Leiter Controlling & Finanzen – >redmail GmbH - 2008 – 2009
Revisionsassistent & Projektmitarbeiter – Ernst & Young
Ausbildung
- 2011
PMCC: Projektmanagement - 2010
St. Galler Business School: Controlling - 2004 – 2008
MCI Management Center Innsbruck / Universitá degli studi di Trieste – Diplomstudium Management & Recht - 2000 – 2004
Handelsakademie 1 Klagenfurt

Als Vater von zwei Töchtern (13 Jahre und knapp 1 Jahr alt) möchte ich meinen Mädchen und allen anderen Klagenfurter Kindern eine bessere Zukunft in unserer schönen Stadt ermöglichen.
Dazu gehört natürlich die beste Bildung für sie. Dies fängt bereits im frühen Alter mit einem garantierten Krabbelstubenplatz ab dem ersten Lebensjahr an und führt über autonome Schulen hin zu einer attraktiven Klagenfurter Universität mit einem erweiterten Studienangebot.
Als brennender Europäer möchte ich, dass meine Kinder in einer freien, offenen und liberalen Europäischen Union aufwachsen, viel von der Welt sehen und von anderen Kulturen lernen können. Damit sie aber wieder zurückkommen wollen, muss auch der Standort Klagenfurt attraktiver werden. Die Innenstadt benötigt ein von Grund auf überarbeitetes Verkehrskonzept, neue Betriebe müssen ohne bürokratischen Hürdenlauf in unserer Stadt aufsperren können und die Altstadt muss weiter belebt werden.
Klagenfurt bietet den Einwohnern derzeit viel zu wenig. Wunderschöne Gegenden wie der Lendhafen und auch die Ostbucht fristen ein trostloses Dasein. Genau diese Trümpfe muss eine Stadt am Wörthersee (sic!) aber ausspielen und dadurch einen Mehrwert für ihre Bewohner und Besucher liefern. Ein Messeareal mitten in der Stadt wird nur für einige Tage im Jahr benutzt, könnte aber leicht zu einem neuen Stadtteil gestaltet werden, der Wohnen, Arbeit, Bildung und Freizeit gekonnt miteinander verbindet.
Um meinen Töchtern eine gute Zukunft zu ermöglichen ist auch ein verantwortungsvoller Umgang mit dem Steuergeld Voraussetzung. In Klagenfurt geschehen viele Dinge hinter verschlossenen Türen und die von uns NEOS geforderte Transparenz gibt es nicht.
Meine Kinder lernen Toleranz gegenüber allen, egal ob andere Sprache, andere Hautfarbe oder andere sexuelle Orientierung. Genau so sollen sie auch Klagenfurt kennenlernen – weltoffen, liberal, im Herzen von Europa, als das Tor zum Alpen-Adria Raum.
p o l i t i k
2016-dzt. Finanzreferent NEOS Kärnten
2013-dzt. NEOS Mitglied
2019 Landesgeschäftsführer NEOS Kärnten
2019 NEOS Kandidat Nationalratswahl
2018 NEOS Kandidat Landtagswahl Kärnten
2017 NEOS Kandidat Nationalratswahl
2016-2017 Landeskoordinator NEOS Kärnten
2015 NEOS Kandidat Gemeinderatswahl Klagenfurt
2014 NEOS Kandidat Europa Wahl
b e r u f
2020-dzt. AlpenSan GmbH (Miteigentümer)
2019-2020 Web Textile GmbH, Schweiz (Finance)
2014-2018 divendo OG (Geschäftsführer, Miteigentümer)
2009-2014 divendo IMMOBILIEN OG (Geschäftsführer, Miteigentümer)
2004-2018 Schoellerbank AG (Sales Support Associate Professional)
2000-2003 Zechner & Zechner OEG (Geschäftsführer, Miteigentümer)
1999-2000 Raiffeisenlandesbank Kärnten (Human Resources)
p r i v a t
39 Jahre, verheiratet
2 Töchter, 13 Jahre und 11 Monate
Familie, Freunde, Reisen und Wein

Klagenfurterin, geboren 16. 3. 1984 in Klagenfurt
leidenschaftliche Kommunikatorin
eine Tochter (geboren 2012)
Berufliche Stationen
seit Jänner 2020
Landesgeschäftsführerin NEOS Kärnten
2015 – 2020
WOCHE Kärnten
Redaktionsleitung WOCHE Klagenfurt
Leitung PR- und Sonderthemenredaktion Kärnten
2007 – 2011 sowie 2014
Redakteurin „Kärntner Wirtschaft“, Zeitung der Wirtschaftskammer Kärnten
2006
Mitarbeit Ironman Austria, Leiterin Organisationsteam PR / Print (Studienpraktikum)
2005
Österreichischen Bundesbahnen, Presse- und Marketing Direktion Villach,
Erstellung Kommunikationskonzept für den öffentlichen Personenverkehr in Kärnten/Osttirol (Studienpraktikum)
Ausbildungen
Universität Klagenfurt, Studium der Publizistik und Kommunikationswissenschaften
Bundesrealgymnasium Viktring (unter bes. musikal. Ausbildung)
Klavierausbildung an der Bezirksmusikschule Klagenfurt
Grundausbildung Journalismus, Akademie der bayrischen Presse in München
Reportage-Lehrgang Oberösterreichischen Journalistenakademie
Journalismuslehrgang des Salzburger Kuratoriums für Journalistenausbildung an Cusanus-Akademie/Brixen sowie weitere Lehrgänge des Kuratoriums für Journalistenausbildung in Salzburg
Mehr Chancen in der Bildung und Ausbildung
Klagenfurt ist eine Universitätsstadt. Klagenfurt ist auch eine gut ausgebaute Schulstadt.
Vieles an Bildungs-Infrastruktur samt Krabbelgruppen und Kindergärten ist vorhanden, doch es gilt, dieses Potenzial zu erkennen, zu heben und weiter auszubauen. Klagenfurt hat alle Chancen, Kindern ein noch vielfältigeres und qualitativ hochwertiges Wissens- und Ausbildungsangebot zu offerieren und zusätzliche Schwerpunkte zu schaffen. Aus- und Weiterbildung sowie genügend Betreuungsangebote ab dem 1. Lebensjahr sind nicht zuletzt der Schlüssel, dem Braindrain entgegenzuwirken, den Wirtschaftsstandort Klagenfurt zu stärken und für Betriebe und Fachkräfte attraktiver zu machen. Vor allem aber ist es der Schlüssel für unsere Zukunft, allen jungen Klagenfurterinnen und Klagenfurtern gleichermaßen die bestmöglichen Bildungschancen zu bieten. Denn sie sind die Zukunft.
Mehr Weitblick und ganzheitliche Planung
Als bekennende und interessierte Klagenfurter Bürgerin weiß ich um die vielen Vorzüge und positiven Kräfte in der Landeshauptstadt, aber auch um die Herausforderungen und Schritte, die noch gegangen werden müssen, um Klagenfurt für Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Eltern, Kinder und Jugendliche noch attraktiver zu gestalten. Vieles hat sich zwar schon getan, aber es ist zu wenig – für eine Stadt wie Klagenfurt, die noch so viel mehr an Potenzial birgt. Das aktuelle Stadtentwicklungskonzept 2020 enthält viel Positives, es braucht aber für die Folgejahre und Klagenfurts Zukunft ein weiter aufbauendes Konzept mit strategischem Weitblick und vor allem den politischen Mut, einen ganzheitlichen Ansatz zu verfolgen und ihn auch umzusetzen.
Frequenzhebung und Belebung der Stadt ist dabei das Thema der Stunde. Nicht zuletzt, um den Wissens-, Wirtschafts- und Tourismusstandort Klagenfurt für die Bürger_innen und die nachfolgenden Generationen zu stärken. Doch wie erreichen? Mit besagtem ganzheitlichen Ansatz und politischem Weitblick, denn es ist die Aufgabe der Politik, die Rahmenbedingungen zur Steigerung der Attraktivität der Stadt im Gesamten zu schaffen. Dazu gehören Wohnraum-Strategien gleichermaßen wie die Förderung der Wirtschaft, der Ausbau von Bildungs- und Wissenseinrichtungen, ein ausgewogener und gesamtheitlich gedachter Verkehrslösungs-Mix oder die Förderung der Infrastruktur für Familien.
Volle Transparenz für die Klagenfurter_innen
Die Klagenfurter_innen sollen wissen, wer ihr Steuergeld wofür einsetzt – transparent und vor allem umfassend. Ein völlig transparentes Rathaus und die lückenlose Nachvollziehbarkeit des Steuergeld-Einsatzes sind in Klagenfurt noch nicht erreicht. Auch die zeitgerechte, umfassende und gleichermaßen einbindende Kommunikation der Politik an die Bürger_innen und Unternehmer_innen kann und muss noch besser werden. Es ist Zeit, Strukturen und Abläufe zu verändern und ein digitales, transparentes Rathaus zu schaffen, damit die Bürger_innen der Stadt politische Entscheidungen und die Verwendungen ihrer Steuergelder jederzeit zu hundert Prozent nachvollziehen können.

Es muss jeder Bürgerin und jedem Bürger die Möglichkeit gegeben werden, bei Interesse alle Vorgänge in der Verwaltung, deren Hintergründe sowie die Verwendung der Geldmittel lückenlos und ohne Hürden nachzuvollziehen.

Als Mutter von zwei schulpflichtigen Kindern und leidenschaftliche Klagenfurterin sehe ich mich als Bürgerin dazu aufgerufen, aktiv unsere und somit auch die Zukunft meiner Kinder zu gestalten.
Wir glauben daran, dass zukunftsorientierte Politik vor allem eine breite Basis braucht.
Das Team der NEOS Klagenfurt hat gemeinsam mit seinem Personenkomitee das Wahlkampfprogramm entwickelt. Hier findest du mehr Informationen darüber: